- Koffergrammophon
- Kọf|fer|gram|mo|phon 〈n. 11〉 = Koffergrammofon
* * *
Kọf|fer|gram|mo|phon, das (früher): tragbares Grammophon.
Universal-Lexikon. 2012.
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
Grammofon — Grammophon Victor V der Victor Talking Machine Co. Ein Grammophon oder fon (von gr.: gramma, „Schrift, Geschriebenes“ und phone, „Stimme, Laut, Ton“) ist ein Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Tönen, das 1887 von Emil Berliner erfunden… … Deutsch Wikipedia
Gramophon — Grammophon Victor V der Victor Talking Machine Co. Ein Grammophon oder fon (von gr.: gramma, „Schrift, Geschriebenes“ und phone, „Stimme, Laut, Ton“) ist ein Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Tönen, das 1887 von Emil Berliner erfunden… … Deutsch Wikipedia
Zonophon — Grammophon Victor V der Victor Talking Machine Co. Ein Grammophon oder fon (von gr.: gramma, „Schrift, Geschriebenes“ und phone, „Stimme, Laut, Ton“) ist ein Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Tönen, das 1887 von Emil Berliner erfunden… … Deutsch Wikipedia
Grammophon — Victor V der Victor Talking Machine Co. Ein Grammophon oder fon (von gr.: το γράμμα/to grámma, „Schrift, Geschriebenes“ und ή φωνή/ḗ phōnḗ, „Stimme, Laut, Ton“) ist ein Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Tönen, das 1887 von Emil Berliner… … Deutsch Wikipedia
Hot Club Leipzig — Der Hot Club Leipzig, kurz: HCL, war ein ehemaliger überregional bekannter informeller Jazzclub in Leipzig, der in den 1930er Jahren von Kurt Michaelis (Hot Geyer) initiiert wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Literatur 3 Weblinks … Deutsch Wikipedia
Koffergrammofon — Kọf|fer|gram|mo|fon 〈n. 11; früher〉 kleines, tragbares Grammofon mit Handgriff in Kofferform; oV Koffergrammophon … Universal-Lexikon